Direkt zum Inhalt
Bruttoinlandsprodukt

Ist das BIP noch ein geeigneter Indikator für Wohlstand?

Das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern verlangsamt sich: Europa steuert auf eine Rezession zu, und es wird viel darüber diskutiert, ob auch die Vereinigten Staaten eine solche erleben werden (und wenn ja, wann). Für die meisten Länder werden die Folgen wahrscheinlich eine Mischung aus höherer Arbeitslosigkeit, niedrigeren Löhnen und Einkommen und mehr Unternehmensschließungen sein.

Das gängigste Maß für wirtschaftlichen Wohlstand ist das Bruttoinlandsprodukt oder kurz BIP. Ökonomen verwenden traditionell das Bruttoinlandsprodukt, um den wirtschaftlichen Fortschritt zu messen. Wenn das BIP steigt, befindet sich die Wirtschaft in einer soliden Verfassung, Wohlstand steigt und die Nation macht Fortschritte. Wenn das Bruttoinlandsprodukt d. h. Wohlstand hingegen sinkt, befindet sich die Wirtschaft möglicherweise in einer schlechten Verfassung, und das Land verliert an Boden. Zwei aufeinanderfolgende Quartale mit einem negativen BIP bedeuten in der Regel eine wirtschaftliche Rezession.

Was ist BNE und BIP?

In den 1930er Jahren wurde das Bruttosozialprodukt (BSP) von dem Ökonomen und Statistiker Simon Kuznets entwickelt. In der EU wurde der Begriff im Jahr 1999 im Zuge der Einführung des ESVG 1995 durch den Begriff "Bruttonationaleinkommen" (BNE) ersetzt.

Das Bruttonationaleinkommen misst das volkswirtschaftliche Einkommen auf der Grundlage der Wirtschaftsleistung der Inländer (das BIP misst die Wirtschaftsleistung der Einwohner) über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Jahr oder ein Quartal. Eine einfache Division durch die Bevölkerungszahl ergibt das BNE pro Kopf.

Um die Wirtschaftsleistung eines Landes zu beschreiben, wird in der Volkswirtschaft jedoch meist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) verwendet. Es misst den Geldwert – den Preis – aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen. BNE und BIP addieren den Wert der Endprodukte. Um Vergleiche zwischen den Ländern und im Zeitablauf zu ermöglichen, wird die gesamte Wirtschaftsleistung eines Landes ins Verhältnis zur Anzahl der Bürger in diesem Land gesetzt. Dies ist das Pro-Kopf-BIP. Die Veränderung von einem Jahr zum nächsten wird als Wirtschaftswachstum bezeichnet. Ein steigendes BIP gilt als Zeichen für wirtschaftliche Stärke, ein negatives BIP für wirtschaftliche Schwäche.

Wie wird Bruttoinlandsprodukt berechnet?

BIP ist eine wichtige ökonomische Kennzahl, die die Gesamtleistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum (in der Regel ein Jahr) misst. Zur Berechnung des Bruttoinlandsproduktes werden Daten über Produktion, Einkommen und Ausgaben herangezogen. Es gibt drei grundlegende Methoden zur Berechnung des BIP:

  • Entstehungsrechnung: Diese Methode misst den Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums produziert werden. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden alle Ausgaben, die im Produktionsprozess anfallen, abgezogen. Das Ergebnis ist das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen.

    Wertschöpfung aller Produzenten
    -Vorleistungen
    = Bruttowertschöpfung
    + Steuern
    – Subventionen
    = Bruttoinlandsprodukt (BIP)

  • Verteilungsrechnung: Eine weitere Methode zur Berechnung des Bruttoinlandsprodukts, die auch die umfangreichste Methode ist. Bei dieser Methode wird das BIP auf Basis der Verteilung des erwirtschafteten Einkommens auf verschiedene Empfängergruppen berechnet. Das sind in erster Linie die Einkommen aus Löhnen und Gehältern, die Importabgaben sowie die Abschreibungen. Die Berechnung des BIP auf Basis der Verteilungsrechnung sieht wie folgt aus:

    Arbeitnehmerentgelt (Inländer)
    + Unternehmens- und Vermögenseinkommen
    = Volkseinkommen
    + Import- und Produktionsabgaben an den Staat
    – Subventionen durch den Staat
    + Abschreibungen
    = Bruttonationaleinkommen
    – Primäreinkommen aus der westlichen Welt
    = Bruttoinlandsprodukt (BIP)

  • Verwendungsrechnung: Diese Methode misst den Wert aller Ausgaben, die in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum getätigt werden. Dazu werden die Ausgaben der privaten Haushalte, des Staates, der Investitionen und der Nettoexporte addiert. Das Ergebnis ist ebenfalls das Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen.

    Private Konsumausgaben
    + Konsumausgaben des Staates
    + Bruttoinvestitionen
    + Exporte
    – Importe
    = Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    + Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt
    = Bruttonationaleinkommen
    – Abschreibungen
    Nettonationaleinkommen

Die Ergebnisse der drei Methoden sollten bei korrekter Anwendung identisch sein. In der Praxis kann es jedoch zu Abweichungen kommen, insbesondere aufgrund von statistischen Fehlern und Schwierigkeiten bei der Datenerhebung.

Bedeutet ein steigendes BIP auch einen steigenden Wohlstand?

Heute spielen die Höhe und die Entwicklungsrichtung des BIP eines Landes eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Zinssätze, die es für seine Staatsanleihen zahlen muss. In der Eurozone verlangt der Wachstums- und Stabilitätspakt von den Mitgliedsländern die Einhaltung von Defizit- und Staatsverschuldungszielen, die im Verhältnis zum BIP gemessen werden.

Das BNE und sein Nachfolger, das BIP, haben verschiedene Unzulänglichkeiten. Herr Kuznets war sich dessen wohl bewusst. Er warnte, dass solche Indikatoren ein gutes Maß für die Produktivität, aber nicht für den Wohlstand seien.

Warum das BIP kein guter Wohlstandsindikator ist

Das BIP ist inzwischen zum Standardmaßstab für die Bewertung und den Vergleich des Wirtschaftswachstums und bis zu einem gewissen Grad auch des Wohlstands von Ländern geworden. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums die wichtigste nationale Politik in fast allen Ländern. Doch diese ausschließliche Konzentration auf das BIP und seine Rolle bei der Gestaltung wirtschaftlicher und politischer Entscheidungen ist überholt. Das BIP misst nur die Markttransaktionen; es berücksichtigt nicht das Wohlergehen eines Landes oder den sozialen Wohlstand.

Da es sich um einen aggregierten Durchschnittswert handelt, sagt es nichts über die Einkommensverteilung aus. Hinter einem hohen Pro-Kopf-BIP kann sich eine extreme Einkommenspolarisierung verbergen – ein winziger Teil der Gesellschaft kann den größten Teil des BIP für sich beanspruchen, während die Mehrheit in Armut versinkt.

In gewissem Sinne sollte ein höheres BIP also gleichbedeutend sein mit einem größeren menschlichen Fortschritt, denn es bedeutet, dass mehr wertvolle Güter und Dienstleistungen geschaffen wurden. Wenn man jedoch etwas genauer hinsieht, zeigt sich, dass das BIP nicht einmal diesen traditionellen wirtschaftlichen Wert sehr gut erfasst.

Das BIP kann nach einem Autounfall oder einer großen Überschwemmung steigen. Während eines Krieges oder nach einem Terroranschlag kann das BIP rasch ansteigen. Wenn zum Beispiel eine große Stadt in Brand gerät und bis auf die Grundmauern niederbrennt, kann der Wiederaufbau das BIP in die Höhe treiben.

Das Bruttoinlandsprodukt erfasst nicht die kostenlosen Waren und Dienstleistungen. Schnell wachsende Mengen digitaler Güter, die jeden Monat eingeführt werden und keinen monetären Preis haben, untergraben die Aussagekraft des Bruttoinlandsproduktes.

Die Digitalisierung bringt für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen, die bereits in der Wirtschaft vorhanden sind, damit verbundene, aber eher unterschwellige Vorteile. Geringere Such- und Transaktionskosten sind gleichbedeutend mit einer schnelleren und einfacheren Verfügbarkeit sowie einer höheren Effizienz und Bequemlichkeit. Solche immateriellen Werte und Dienste tauchen in den BIP-Statistiken praktisch nicht auf. Dennoch tragen sie zur Wertschöpfung der Wirtschaft bei, haben enorme Effekte auf unser Wohlergehen und steigern den sozialen Wohlstand der Bevölkerung.

Bildnachweis: bigstockphoto.